Beton-Regenwassertank – Großes Pflanzgefäß mit Stufen L 494 x B 128 cm hellgrau
Produktbeschreibung: Beton-Regenwassertank – Großes Pflanzgefäß mit Stufen L 494 x B 128 cm hellgrau
Im Lieferumfang enthalten:
22 Module mit einer Länge von 128 cm im Brettmuster, Edelstahlrohre, Endkappen, Befestigungsleisten sowie eine Montageanleitung.
Regenwassergarten im Betonbehälter – Modulares Konzept für nachhaltige Wasserverwendung
Warum einen Regenwassergarten im Behälter anlegen?
- Schutz vor Überschwemmungen: Durch das Speichern und langsame Abgeben von Regenwasser trägt ein Regenwassergarten dazu bei, Überschwemmungen zu vermeiden.
- Bessere Luftqualität: Pflanzen in solchen Gärten filtern Schadstoffe aus der Luft und reichern sie mit Sauerstoff an.
- Reduzierung der Wasserkosten: Regenwasser, das sonst ungenutzt abfließen würde, kann gezielt zur Bewässerung verwendet werden.
- Förderung der Artenvielfalt: Ein Regenwassergarten bietet Insekten, Vögeln und anderen Tieren eine wertvolle Wasserquelle und stärkt so das lokale Ökosystem.
- Ästhetische Aufwertung: Der Betonbehälter mit Bepflanzung wird zu einem attraktiven Gestaltungselement, das private sowie öffentliche Flächen optisch aufwertet.
Flexibles, modulares Design
Dank des modularen Aufbaus lassen sich Regenwassergärten in verschiedenen Formen, Höhen und Längen realisieren. Die verfügbaren Standardlängen der Module (50, 90, 118 oder 128 cm) und die Höhe von 29 cm ermöglichen eine individuelle Gestaltung. Durch das Stapeln der Behälter kann der Garten optimal an den verfügbaren Platz und den gewünschten Stil angepasst werden.
Hochwertige Materialien und ansprechende Optik
Unsere Regenwassergärten bestehen aus langlebigem, stahlverstärktem Beton, der witterungsbeständig ist und eine hohe Stabilität bietet. Die Oberflächen sind in verschiedenen Designs erhältlich, darunter Holz-, Stein-, Halbholz- oder Travertin-Optik, wodurch sich der Garten harmonisch in jede Umgebung einfügt.
Schichtaufbau des Regenwassergartens
Um eine effiziente Funktionalität zu gewährleisten, erfolgt der Aufbau in mehreren Schichten:
- Wasserführung: Das Regenwasser gelangt über ein Fallrohr in den Betonbehälter, der an die Dachrinne angeschlossen ist. Eine Schicht aus Blähton oder Dolomit-Kies (bis zu 30 cm) reguliert das Wasser und speichert Feuchtigkeit.
- Drainagesystem: Zwei Drainagerohre (Ø 80 mm) liegen im Kiesbett – eines verschlossen, das andere führt überschüssiges Wasser nach außen. Ein Überlaufrohr verhindert ein Überfließen des Behälters.
- Filter- und Substratschichten: Eine Lage aus grobem Sand sowie weiteren Zusatzmaterialien, wie zerkleinerte Ziegel, Dolomit-Kies oder EM-Präparate, verbessert die Wasserqualität und Drainage. Die oberste Schicht besteht aus dekorativer Rinde oder Steinen.
Die Vorteile eines Regenwassergartens auf einen Blick:
✅ Effiziente Nutzung und Speicherung von Regenwasser
✅ Dekorative und zugleich funktionale Gartengestaltung
✅ Modulares System – anpassbar an verschiedene Flächen und Anforderungen
✅ Förderung der Biodiversität und Verbesserung des Mikroklimas
Hersteller: Styrobud Górno, Str. Pańska 73, 36-051 Górno, e-mail:biuro@styrobud.eu, +48 730 688 108
Das Produkt trägt zur EU-Sicherheit bei und ist zum Verkauf zugelassen.
Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an folgende Adresse: info@gartenlebenwelt.de.